Unsere
Grundschule ist ein Ort, an dem Kinder mit allen Sinnen die Welt erforschen und
lernen können.Sie
erwerben im Miteinander und Füreinander soziale Kompetenzen, wie Achtung
gegenüber ihren Mitschülern und Vertrauen in ihre eigene Leistungsfähigkeit.So können
sich unsere Schülerinnen und Schüler entsprechend ihres Lern- und
Leistungsvermögens entwickeln.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird jedem Kind die
Kommunikation mit Lehrkräften und Mitschülern
unter Einbeziehung der Laut-, Schrift- und Gebärdensprache ermöglicht.
Die Schülerinnen und Schüler lernen das
Fingeralphabet (Daktylzeichen) kennen und anwenden.
Zur Entwicklung der muttersprachlichen Fähigkeiten
in der Deutschen Gebärdensprache (DGS) oder in der Lautsprache gibt es
unterschiedliche Lernsettings und Schwerpunkte im Unterricht der Grundschule.
So wird der Unterricht in Klassen mit gehörlosen Kindern
z.B. durch Pädagogenteams, bestehend aus einer Lehrkraft und einer
Pädagogischen Fachkraft oder aus zwei Lehrkräften, gestaltet.
Die Teams sichern die Kommunikation mittels Deutscher
Gebärdensprache (DGS) sowie durch Einsatz von lautsprachbegleitenden und lautsprachunterstützenden
Gebärden (LBG/ LUG) ab.
Weitere Settings stellen der Unterricht mit einer
Lehrkraft und einem Gebärdensprach- dolmetscher/-dolmetscherin (GSD) oder der
Unterricht mit einer Lehrkraft und einer Gebärdensprachdozentin dar.
Die Gebärdensprachdolmetscher/-innen werden
bedarfsgerecht im Unterricht und bei Veranstaltungen eingesetzt, so bspw. auch
bei Exkursionen und Projekten.
Alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule
haben die Möglichkeit, die Deutsche Gebärdensprache zu erlernen oder
auszubauen.
Dazu gibt es Lern- und Förderangebote im Rahmen
von DGS-Kursen bei einer qualifizierten Gebärdensprachdozentin oder als unterrichtsergänzendes
Angebot „Gebärdenpoesie“.
Die Grundschulklassen lernen am Förderzentrum oder
als Kooperationsklassen in der 147. Grundschule, welche sich ebenfalls auf dem
Gelände des Bildungscampus´ befindet.
Die Kooperation mit der Grundschule erfolgt in
ausgewählten Unterrichtsfächern oder Stoffgebieten. Außerdem werden gemeinsame
Landheimfahrten, Wandertage, Exkursionen und schulische Feste der beiden
Schulen veranstaltet.
Unsere Schülerinnen und Schüler werden nach dem
Lehrplan der Grundschule und bei Bedarf nach dem Lehrplan der Schule zur
Lernförderung unterrichtet.
Aufgrund eines Dehnungsjahres im Bereich
Grundschule umfasst der Unterricht insgesamt 5 Schuljahre.
Das zusätzliche Jahr bietet die Möglichkeit, die
individuelle Entwicklung jedes einzelnen Kindes zu berücksichtigen und
insbesondere im sprachlichen Bereich die notwendigen Lernvoraussetzungen zu
schaffen und zu sichern.
Wir arbeiten schülerbezogen, tätigkeitsorientiert,
fächerverbindend und teilweise klassenübergreifend.
Dabei werden die Möglichkeiten des gebundenen
Unterrichts, des Blockunterrichts, der Freiarbeit und der individuellen
Förderung genutzt.
Ab dem ersten Unterrichtstag arbeiten die Kinder am
Erlernen des Lesens und Schreibens mithilfe einer Kombination aus
unterschiedlichen Lese- und Schreiblernmethoden.
Dazu werden vielfältige Formen der Anschauung und
Visualisierung genutzt, z.B. unter Verwendung von Montessori-Materialien oder
Materialien für den bilingualen Unterricht oder selbst erstellter
Unterrichtsmittel.
Um die Sprach- und Kommunikationsentwicklung
unserer Schülerinnen und Schüler durch konkrete Erlebnisse und Ereignisse zu
fördern, wird mit individuellen Lesetexten und Tagebuchblättern gearbeitet.