Förderzentrum "Johann-Friedrich-Jencke" Dresden

mit dem Förderschwerpunkt Hören

Oberschule

Ziel

Ausgehend vom erreichten Sprachentwicklungsstand in der Grundschule vervollkommnen und entwickeln die Schülerinnen und Schüler durch individuelle Förderung ihre kommunikativen Fähigkeiten in der Laut- und Gebärdensprache sowie in der Schriftsprache.Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre bereits erworbenen Lernstrategien und arbeiten zunehmend selbstständig und eigenverantwortlich.

Z ur Entwicklung der muttersprachlichen Fähigkeiten in der Deutschen Gebärdensprache (DGS) oder in der Lautsprache gibt es unterschiedliche Lernsettings und Schwerpunkte im Unterricht der Oberschule.  

So wird der Unterricht in Klassen mit gehörlosen Kindern z.B. durch eine Lehrkraft mit Gebärdenkompetenz DGS oder durch Pädagogenteams, bestehend aus zwei Lehrkräften, gestaltet. Die Teams sichern die Kommunikation mittels Deutscher Gebärdensprache (DGS) sowie durch Einsatz von lautsprachbegleitenden und lautsprachunterstützenden Gebärden (LBG/ LUG) ab.  

Weitere Settings stellen der Unterricht mit einer Lehrkraft und einem Gebärdensprach- dolmetscher/-dolmetscherin (GSD) oder der Unterricht mit einer Lehrkraft und einer Gebärdensprachdozentin dar. Die Gebärdensprachdolmetscher/-innen werden bedarfsgerecht im Unterricht und bei schulischen Veranstaltungen eingesetzt, so z.B. bei Exkursionen, Projekten, schulischen Veranstaltungen und im Rahmen des Konzeptes zur Berufsorientierung und -vorbereitung.  

Alle Schülerinnen und Schüler der Oberschule haben die Möglichkeit, die Deutsche Gebärdensprache zu erlernen oder ihre DGS-Kenntnisse auszubauen. Dazu gibt es Lern- und Förderangebote im Rahmen von DGS-Kursen bei einer qualifizierten Gebärdensprachdozentin oder als unterrichtsergänzendes Angebot „Gebärdenpoesie“.

Vorgehensweise

Ab der 5. Klasse lernen die Schülerinnen und Schüler im Schulteil Oberschule des FÖZ.  

Die Klassen können nach Sprachlerngruppen gebildet werden. Hierbei spielen die die individuellen sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, ihre Bedürfnisse und sprachlichen Grundlagen eine große Rolle. Der Unterricht wird inhaltlich und methodisch auf die Besonderheiten der jeweiligen Sprachlerngruppe ausgerichtet.  

Insbesondere in den Klassenstufen 5 und 6 (Orientierungsstufe) erfolgt der Unterricht unter Einbeziehung vielfältiger Unterrichtsformen, wie z. B. Projekt- und Werkstattunterricht sowie Stationslernen und Wochenplanarbeit.  

In allen Klassen der Oberschule wird zur Förderung der Sprachentwicklung und des Denkens auf einen tätigkeitsorientierten, anschaulichen Unterricht mit hohen Anteilen an Visualisierung und Verschriftlichung geachtet.

Der Unterricht erfolgt nach den Lehrplänen der allgemeinbildenden Oberschule.  Folgende Schulabschlüsse können erworben werden:  

- Hauptschulabschluss
- Qualifizierender Hauptschulabschluss
- Realschulabschluss  

Im Rahmen der Ganztags- und Förderangebote können die Schülerinnen und Schüler z.B. sportlich, künstlerisch oder rhythmisch-musikalisch tätig sein.

Damit alle Jugendlichen am Ende ihrer Schulzeit konkrete Vorstellungen über Berufe bzw. Berufsfelder haben und Berufswünsche entwickeln können, erfolgt ab Kl. 6 die Beratung der Eltern und Schüler zur Berufsorientierung und -findung, zu Praktikumsmöglichkeiten und zu den Angeboten in den Berufsbildungswerken.